Woher kommt der Dartsport? – Ursprung, Entwicklung & internationale Popularität

Warum heißen Darts eigentlich Darts?

Die Historie des Dartsports ist faszinierend und voller interessanter Fakten. Im 19. Jahrhundert deutet vieles darauf hin, dass das Vereinigte Königreich als die Wiege des Darts angesehen werden kann, obwohl der Name selbst aus dem Französischen stammt. Die Franzosen verwendeten kleine, speerähnliche Wurfpfeile namens "Darts" als Waffen in Schlachten, und auch auf den britischen Inseln war diese französische Waffe bekannt. Es wird sogar behauptet, dass Anne Boleyn, die Frau von Heinrich VIII., ihm einen Satz dieser Pfeile schenkte. Interessanterweise wird das Spiel in Frankreich als "Les fléchettes - die Darts" bezeichnet.

Woher kommt der Dartsport?

Der Dartsport, so wie wir ihn heute kennen, entstand wahrscheinlich zwischen 1860 und 1898. Im Jahr 1898 ließ ein Amerikaner die ersten Papier-Flights patentieren, die am Ende des Dartschafts angebracht sind, um das Flugverhalten zu stabilisieren. Die ersten offiziellen sportlichen Wettbewerbe im Dartsport fanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Großbritannien statt.

Woher kommt die Zahlenaufteilung auf dem Dartboard?

Eine wichtige Entwicklung erfolgte im Jahr 1896, als Brian Gamlin, ein Zimmermann aus Lancashire, die Aufteilung der Zahlen auf der Dartscheibe festlegte. Im selben Jahr wurden Papierflügel eingeführt, die die bisher verwendeten Truthahnfedern ersetzten. 1901 erschien die erste bekannte Anzeige für Dartboards im Stationer, Printer & Fancy Trades Register. Schon ein Jahr später, im Jahr 1902, wurden die ersten Dartwürfe mit der höchsten Punktzahl von 180 Punkten in einer Lokalzeitung in Lancaster verzeichnet.

Darts ist kein Glückspiel!

Im Jahr 1908 wurde Darts offiziell als Geschicklichkeitsspiel anerkannt, was bedeutete, dass es nun in Pubs gespielt werden durfte. Eine bemerkenswerte Anekdote aus dieser Zeit erzählt von Jim Garside, einem Gastwirt des Adelphi Inn in Leeds, der wegen Wetten auf Darts angeklagt war. Während der Gerichtsverhandlung zeigte der beste Dartspieler der Gegend, William "Bigfoot" Anakin, seine Treffsicherheit, indem er dreimal die 20 traf. Dies beeindruckte die Richter so sehr, dass sie urteilten: "This is no game of chance" – Dies ist kein Glücksspiel.

© 2023 Ihr Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.