Ein Dartboard ist eine faszinierende kreisförmige Zielscheibe, die im Spiel Darts verwendet wird. Spieler werfen kleine, spitze Geschosse, die als Darts bezeichnet werden, auf diese Scheibe. Lassen Sie uns genauer betrachten, was ein Dartboard ausmacht:
-
Aufbau des Dartboards:
- Material: Ein Dartboard besteht typischerweise aus Sisal- oder Borstenfasern, die eine selbstheilende Eigenschaft aufweisen. Das bedeutet, dass sich die Löcher, die die Darts hinterlassen, nach kurzer Zeit von selbst schließen.
- Kreisförmige Aufteilung: Die Scheibe ist in 20 gleich große Segmente unterteilt. Jedes Segment hat eine spezifische Nummer, die von 1 bis 20 reicht. Diese Nummern repräsentieren die Punktzahl, die ein Spieler erzielen kann.
- Ringe: Um die Segmente herum gibt es Ringe. Der äußere Ring ist das Doppelring, der die Punktzahl des Segments verdoppelt. Der innere Ring ist das Tripelring, der die Punktzahl verdreifacht. In der Mitte befindet sich das Bullseye, das in zwei Teile unterteilt ist: das äußere Bullseye (25 Punkte) und das innere Bullseye (50 Punkte).
-
Spielregeln:
- Die Spieler werfen abwechselnd drei Darts auf das Dartboard.
- Die Punkte werden basierend auf dem Segment berechnet, in dem der Pfeil landet.
- Ziel ist es, die Punktzahl von 501 auf 0 zu reduzieren.
- Um das Spiel zu beenden, muss der Spieler mit einem Checkout abschließen. Das bedeutet, dass er die verbleibende Punktzahl mit einem Doppel- oder Tripel-Segment treffen muss.
-
Geschichte des Dartboards:
- Ursprünglich bestand das Dartboard wahrscheinlich aus einem Abschnitt eines Baumstamms. Seine kreisförmige Form und die konzentrischen Ringe führten zum heutigen Standarddesign.
- Ein älterer Name für ein Dartboard ist “Butt”, abgeleitet vom französischen Wort “but”, was “Ziel” oder “Tor” bedeutet.