Definition Checkout
Im Dartsport ist das Checkout ein entscheidender Moment. Es bezeichnet den Versuch, das Spiel zu beenden, indem man die verbleibende Punktzahl auf null reduziert. Hier sind alle wichtigen Details:
-
Was ist ein Checkout?
- Ein Checkout ist der letzte Schritt, um ein Leg (eine Runde) im Darts zu gewinnen.
- Ziel ist es, die verbleibende Punktzahl von 501 auf genau 0 zu bringen.
- Der letzte Wurf, mit dem man exakt auf 0 kommen muss, muss in ein Doppelfeld geworfen werden.
-
Wie funktioniert ein Checkout?
- Ein Spieler beginnt bei 501 Punkten und arbeitet sich abwärts.
- Mit jedem Wurf werden Punkte abgezogen.
- Um das Spiel zu beenden, muss der Spieler die verbleibende Punktzahl mit einem Doppelfeld treffen.
- Beispiele:
- Bei 32 Punkten kann der Spieler das Doppel-16 treffen, um auf 0 zu kommen.
- Bei 170 Punkten (T20, T20, Bullseye) ist das höchste mögliche Checkout.
-
Warum ist das Checkout wichtig?
- Profis im Dartsport rechnen ständig, um sich für ein mögliches Finish vorzubereiten.
- Es geht nicht nur darum, die Punkte zu reduzieren, sondern auch darum, den richtigen Weg zu wählen.
- Eine Darts Checkout Tabelle ist für Anfänger hilfreich. Sie zeigt alle sinnvollen Wege für jedes Checkout abwärts der 170.
-
Bogey-Numbers und Besonderheiten:
- Es gibt sieben Zahlen unterhalb von 170, die sich nicht mit drei Pfeilen auf null spielen lassen. Diese werden als Bogey-Numbers bezeichnet.
- Die 169 Punkte sind ein Beispiel dafür. Obwohl sie niedriger sind als 170, können sie nicht mit drei Pfeilen auf null gebracht werden.
-
Profis und das Rechnen:
- Profis beginnen bereits bei höheren Punktzahlen zu rechnen, um sich für ein mögliches Finish vorzubereiten.
- Bei großen Turnieren, wo es um viel Geld geht, ist strategisches Denken beim Checkout entscheidend.